CE marking makes Europe
Messeauftritte der Europäischen Kommission in sieben Ländern
Vom Handy bis zum Teddybär - die CE-Kennzeichnung ist bei vielen Produkten Pflicht. Doch was müssen Hersteller beachten, wie wissen Importeure, dass das CE-Kennzeichen zu recht angebracht wurde? Hier will die Kampagne der Europäischen Kommission „Die CE-Kennzeichnung - Ihr Schlüssel zum Erfolg" ("CE marking makes Europe's market yours!") aufklären. Am CE-Kennzeichen erkennt der Verbraucher, dass ein Produkt allen EU-Vorschriften entspricht und somit in der gesamten EU vermarktet und verkauft werden darf.
Zielgruppe sind kleine und mittlere Unternehmen aus aller Welt, die Produkte für den Europäischen Binnenmarkt herstellen oder importieren. Die Generaldirektion Unternehmen und Industrie der Europäischen Kommission will mit ihrer auf zwei Jahre angelegten Informationskampagne Hilfestellungen gegen. Die Kampagne wird von der Agentur Media-Consulta im Auftrag der Europäischen Kommission durchgeführt. Euro-Informationen wurde damit beauftragt auf den Messen den direkten Dialog mit den Interessenten zu führen.
Euro-Informationen gewährleistet dabei die mehrsprachige Standbetreuung und Beratung in sieben Sprachen - von Messeauftritten in Krakau und Madrid, bis London und Mailand.
Übrigens: Mehr zum Thema CE-Kennzeichnung finden Sie in unserem Portal EU-Info-Deutschland.